Article | Published in | Year | |
---|---|---|---|
1 | Muhammad - Ein Lügenprophet? Eine Klarstellung gegenüber der katholischen Glaubenskorrespondenz | Bahá'í-Briefe. Blätter für Religion und Weltbewußtsein, Heft 36, April 1969, S. 944-960 | 1969 |
2 | Antwort an einen Theologen | Bahá'í - Religion nach Maß? Urteile evangelischer Theologen – Entgegnungen, Verum Verlag (vergriffen) | 1970 |
3 | Leben und Werk Bahá'u'lláhs | Vortrag bei der Gedenkfeier zum 100-jährigen Hinscheiden von Bahá'u'lláh in der Paulskirche, Frankfurt/Main am 26.5.1992 | 1992 |
4 | Einige Anmerkungen zu den strafrechtlichen Bestimmungen im Kitábu'l-Aqdas | verfaßt für die Zeitschrift Payyam-i Bahá'í, veröffentlicht in persischer Sprache | 1992 |
5 |
| verfaßt für die Encyclopédie Philosophique Universelle, Paris: Presses Universitaires de France, vol. III, tome 1 | 1992 |
6 | Religiöser Fanatismus führt zu Gewalttätigkeit | World without Violence. World leaders share their commentaries on world harmony, peace and justice, S. 212-214 | 1994 |
7 | Das Bild von der Menschheitsfamilie im Bahá'ítum und die Realitäten hartnäckiger Grenzziehungen | Johannes Lähnemann (Hrsg.), Interreligiöse Erziehung 2000. Die Zukunft der Religions- und Kulturbegegnung. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 1997, Hamburg 1998 | 1998 |
8 | Wenn Gott spricht... Gotteswort und Menschenwort im Bahá'ítum | Vortrag, gehalten am 1. November 1999 im Türkischen Kulturzentrum in Hannover im Rahmen einer interreligiösen Vortragsreihe der Evangelischen Stadtakademie Hannover, die unter dem Leitthema stand: "Wenn Gott spricht ... Gotteswort und Menschenwort in den Weltreligionen" (unveröffentlicht) | 1999 |
9 | Friede unter den Religionen als Voraussetzung für den Weltfrieden | Vortrag, gehalten am 16. Januar 2000 anläßlich des "Weltreligionstages" im Neuen Schloß in Stuttgart (unveröffentlicht) | 2000 |
10 | Das Verhältnis des Bahá'ítums zu den anderen Religionen - Ein Modell für eine Verständigung der Religionen? | Vortrag, gehalten am 27. März 2000 in Osnabrück im Rahmen einer von WCRP veranstalteten Vortragsreihe (unveröffentlicht) | 2000 |
11 | Universaler Friede? - Perspektiven aus der Botschaft Bahá'u'lláhs | Detlef Kröger (Hrsg.), Religionsfriede als Voraussetzung für den Weltfrieden | 2000 |
12 | Loyalität im Bund und kritisches Denken. Anmerkungen zu einer Fehlhaltung nebst einigen Ratschlägen | Vortrag, gehalten auf einem Studienseminar in Wiesbaden (unveröffentlicht) | 2000 |
13 | Verantwortliches Leben aus dem Glauben: Sittlichkeit, Menschenbild und Erziehung im Schrifttum Bahá'u'lláhs | Johannes Lähnemann (Hrsg.), Spiritualität und ethische Erziehung. Erbe und Herausforderung der Religionen. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2000, Hamburg 2001, S. 95-115 | 2001 |
14 | Bahá'í-Identität und Perspektiven reziproker Wahrnehmung | Vortrag, gehalten am 12. Januar 2001 vor dem Graduierten-Kolleg "Religion und Normativität" der Universität Heidelberg (unveröffentlicht) | 2001 |
15 | Der Mensch: Krone der Schöpfung oder ihr Zerstörer? | Vortrag, gehalten am 22. Januar 2001 auf dem Weltreligionstag im Neuen Schloß in Stuttgart (unveröffentlicht) | 2001 |
16 | Das Bahá'ítum - Geschichte, Wesen und Ziele | Vortrag, gehalten am 7. Mai 2001 vor der Katholischen Akademie Berlin (unveröffentlicht) | 2001 |
17 | Das Recht der Religionsgemeinschaft der Bahá'í: Grundlagen, Prinzipien, Strukturen | erschienen in der Zeitschrift Kirche und Recht. Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis, Luchterhand-Verlag, 2001 (IV/2), S. 19-48 | 2001 |
18 | Stellungnahme zu bio- und medizinethischen Fragen | Kirchen, Religion, Bioethik - Darstellung der Positionen der österreichischen Kirchen und Religionsgemeinschaften zu bio- und medizinethischen Fragen, mit Vorbemerkungen, Fragestellungen und Nachbemerkungen, Institut für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Wien | 2002 |
19 | Festrede | zum 80. Geburtstag von Udo Schaefer am 21. Oktober 2006 in Tambach/Thüringen gehalten von Dr. Hartwig von Both | 2006 |
20 | Kunst und Moral | Zeitschrift für Bahá'í-Studien, 1/2007 | 2007 |
21 | Einige Gedanken zum Thema Seele und Unsterblichkeit | Ansprache anläßlich einer Trauerfeier am 19. Januar 2008 in Hofheim. | 2008 |
22 | Zur Ethik der Bahá'í — Ein Überblick | Werte und Normen, Heft 1/2008 (1. Teil) und 2/2008, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen | 2008 |
23 | Zum Ethos der Arbeit | Zeitschrift für Bahá'í Studien, Heft 1/2008 | 2008 |
24 | Wozu Religion? | Nossrat Peseschkian: Glaube an Gott und binde Dein Kamel fest. Warum Religion unserer Seele guttut, Stuttgart, Kreuz-Verlag 2008, S. 30ff. | 2008 |
25 | Geleitwort | Gerald Keil, Time and the Bahá'í Era. A Study of the Bad'í Calendar, Oxford, George Ronald | 2008 |
26 | Den Glauben verteidigen — Anmerkungen zur Bahá'í-Apologetik | Zeitschrift für Bahá'í-Studien, 1/2009 | 2009 |
27 | Vortrag, gehalten auf dem Sommer-Ferienkurs in Tambach am 2. August 2010 und in Spital am Pyhrn am 12. und 13. August 2010 | 2010 | |
28 | Ein Durchbruch — Bahá'u'lláhs Brief an den Sohn des Wolfes im Verlag Suhrkamp erschienen | Bahá'í Nachrichten, Nov./Dez. 2010, S. 22-23 | 2010 |
29 | Der gerade Pfad | Die Bahai-Lehre anhand der Quellen in systematischem Überblick | 2015 |
30 | Wie lebt der Mensch? | Eine Einführung in die Bahai-Ethik anhand der Quellen | 2015 |